Die Wiener Schule
des Ashtanga Yoga
Yoga leicht gemacht!
Die Wiener Schule des Ashtanga Yoga ist eine von der European Academy of Ashtanga Yoga (EAAY) zertifizierte Schule und bietet Ausbildung und Fortbildung in traditionellem Yoga nach Sri K. Pattabhi Jois und Manju P. Jois. Sie unterstützt die Yogis bei deren Studium und den Übungen und erweitert deren Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zu Online-Yogakursen. Das individuell abgestimmte Yoga-Journal unterstützt und dokumentiert den Fortschritt der Yogis auf deren persönlichen Yoga-Weg.
2019
Die Wiener Schule
Natasa eröffnet die Wiener Schule des Ashtanga Yoga im Rahmen der European Academy of Ashtanga Yoga.
2016
Die Ashtanga Yoga Vienna Mysore Style Shala
Als Ort der Begegnung und des Austauschs gründet Natasa die Ashtanga Yoga Vienna Mysore Style Shala für einen gemeinsamen Yoga-Weg.
2016
Die European Academy of Ashtanga Yoga (EAAY)
Nach vielen Gesprächen über eine Modernisierung des traditionellen Yogaunterrichts auf qualitativ hohem Niveau gründeten Sri. Manju Jois und Natasa die European Academy of Ashtanga Yoga (EAAY). Die Geburtsstunde.
2013
Beginn der Zertifizierungen durch Manju Jojs.
Erste Gedanken zur Gründung einer Wiener Schule für Ashtanga Yoga.
2005
Erster Kontakt mit Maju Jois
An einem Strand in Goa lernen sich Manju Jois und Natasa das erste Mal kennen.
2001/2002
Beginn des Ashtanga Yogastudiums
Natasa beginnt Ashtanga Yoga bei Sri K. Pattabhi Jois in Indien zu praktizieren.
1994
Erste Yogaerfahrungen
In Indien machte Natasa ihre ersten Erfahrungen mit Yoga bei Sri. B.K.S. Iyengar und studierter in weiterer Folge Yogatherapie und Ayurveda am renommierten Krishnamacharya Yoga Mandiram.
1951
Manju Jois
Im Alter von 7 Jahren wird Manju durch seinen Vater Sri. K. Pattabhi Jois in die Praktiken des Ashtanga Yoga eingeführt.
1927
Weitergabe der Ashtanga Yoga Tradition
Der junge K. Pattabhi Jois übernahm die Leitung des Unterrichts von Guru Krishnamacharya nachdem dieser Mysore verließ.
1925
Achtgliedriger Weg
T. Krishnamacharya findet die alten Korunta-Schriften in der Universitätsbibliothek in Kalkutta. Sie bilden die Grundlage des Achtgliedrigen Weges.
1916
Guru Krishnamacharya
T. Krishnamacharya lebte acht Jahre bei Yogi Rama Mohan Brahmachari im Himalaya-Gebirge und entwickelte dort die Theorie des modernen Ashtanga Yoga.
Always first asana, then bring in drishti, then bandhas, then philosophy.
Partial yoga methods out of line with their internal purpose can build up the ‘six enemies’ (desire, anger, greed, illusion, infatuation, and envy) around the heart. The full Ashtanga system practised with devotion leads to freedom within one’s heart.
K. Pattabhi Jois (1995, Yoga Journal)
Quelle: Wikipedia